Der Schlaf ist eine der wichtigsten Quellen zur Regeneration deines Körpers. Ist der Schlaf erholsam, tankst du dich wieder mit Energie auf und bist wieder leistungsfähig. Die Regeneration durch Schlaf findet sowohl auf der körperlichen Ebene statt, als auch auf der psychischen. Dies schlägt sich in einer gesteigerten Leistungsfähigkeit wieder, sowohl bei körperlichen Anstrengungen als auch in einer gesteigerten Konzentrations- und Lernfähigkeit.
Es hat ebenfalls einen Einfluss auf das Wohlbefinden. Eine nicht optimale Schlafumgebung kann zu Schlafstörungen führen, was sich in Müdigkeit, erhöhter Reizbarkeit, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen oder depressiven Verstimmungen niederschlagen kann.
Anhand dieser Faktoren kannst du deine Schlafqualität verbessern:
Optimal ist natürlich wenn du dein Schlafzimmer ausschließlich zum Schlafen benutzt. Arbeiten, fernsehen und andere Tätigkeiten gehören nicht dazu, verlagere diese Tätigkeiten in einen andere Raum oder nutze zumindest das Bett nicht für diese Tätigkeiten. Somit bleibt dein Bett deine Ruhe-Oase und wird mit nichts anderen assoziiert.
Dein Bett ist wie bereits beschrieben ausschließlich zum Schafen da (Sex ist erlaubt 😉). Es kommt jedoch auch darauf an, wie ergonomisch dein Bett ist, sprich welchen Lattenrost du nutzt und welche Härte deine Matratze hat. Dies muss individuell bestimmt werden. Auch die Auswahl der richtigen Decke ist entscheidend: wenn du darunter schwitzt, läuft etwas verkehrt. Solltest du dir dein Bett mit einem Partner teilen, ist es wichtig, dass ihr zwei Lattenroste und Matratzen habt, die jeweils individuell abgestimmt sind.
Wichtig ist, dass während dem Schlaf jegliche Lichtquelle beseitigt ist. Dazu sollte zum einen der Raum komplett abgedunkelt werden, doch selbst die kleinen LEDs, beispielsweise eines Rauchmelders oder eines Lichtschalters können bereits deine Schlafqualität und die damit verbundene Melantoninproduktion beeinflussen. Daher gilt: Alles einmal ausbauen oder abkleben. Sollte dir das Aufwachen in absoluter Dunkelheit schwer fallen, kannst du auf einen Lichtwecker zurückgreifen, der den Aufgang der Sonne simuliert.
Die optimale Zimmertemperatur für den Schlaf liegt bei 18 Grad. Warum ist das wichtig? Dein Körper gleicht sich an die Temperatur der Umgebung an. Ist die Raumtemperatur beispielsweise zu hoch, hat dein Körper zu viel damit zu tun die optimale Thermoregulation aufrecht zu erhalten, was zu Einbußen bei der Schlafqualität führt.
Achte darauf, dass deine Schlafumgebung ruhig ist, da dies die Qualität deines Schlafes herabsetzt. Straßenlärm sollte vermieden werden, vielleicht kannst du die Räume tauschen, aber auch das Ticken einer Uhr oder das Brummen eines Kühlschrankes kann einen Einfluss haben. Sollte es dir nicht möglich sein, absolute Ruhe in deiner Schlafumgebung herzustellen, ist es ratsam auf Ohrstöpsel oder Kopfhörer mit Noise Chancelling zurückzugreifen.
Wenn die Luftqualität in deinem Schlafzimmer schlecht ist, hat das einen negativen Effekt auf deine Schlafqualität, da die Atmungsorgane darunter leiden. Achte darauf, dass du dein Zimmer ausreichend lüftest, am besten vor und nach dem Schlafen. Du solltest auch regelmäßig Schimmel messen lassen um sicherzugehen, dass deine Lungen nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Wenn Schimmel erst mal sichtbar wird in Form von schwarzen Stellen ist es meistens schon viel zu spät. Je nachdem kannst du einen Raumentfeuchter oder Luftfilter hinzuziehen. Wenn die Geräuschkulisse es zulässt, kannst du auch gerne bei gekipptem Fenster schlafen. Spezielle Pflanzen fördern die Luftqualität in deinem Schlafzimmer.
Die elektromagnetischen Schwingungen von verschiedenen Geräten haben einene Einfluss auf die Regenerationswirkung deines Schlafes. Je weniger elektronische Geräte in deinem Schlafzimmer sind, desto besser. Das Handy sollte im Flugmodus sein und am besten gar nicht mit ins Schlafzimmer genommen werden. Der Wlan Router sollte über Nacht ausgesteckt werden, auch wenn er sich im Nebenraum befindet. Alles was ausgesteckt werden kann, sollte auch ausgesteckt werden. Optimalerweise verwendest du für deine Wohnung und insbesondere für das Schlafzimmer eine Elektrosmog-Harmonisierungsgerät.